Stellen Sie sich einen inneren Konflikt, mit dem Sie schon eine Weile hadern und der einfach nicht aus der Welt zu schaffen ist, vor. Wie fühlt sich das Hin und Her oder vielleicht sogar das Ausweglose dabei an? Um den…
Dosierung — Drehknopf oder ON/OFF- Schalter?
Sind Sie eher Typ Drehknopf oder haben Sie einen inneren On/Off- Schalter? Im Rahmen meiner therapeutischen Arbeit kann dieses innere Nachspüren vielschichtig verwenden werden. Ein paar Beispiele: Meine beiden Kinder schlafen (mittlerweile) sehr unterschiedlich ein. Der eine plappert bis zum…
Körper- Gespür entwickeln
Ein gutes Gespür für sich selbst und seine Bedürfnisse sowie eine gute Körperwahrnehmung zu entwickeln, sind Dinge, die Genesung und Heilung sinnvoll unterstützen. Daneben sind verschiedene therapeutische Behandlungsarten mit all ihrer Vielfalt absolut daseinsberechtigt. Doch auch Ihr Beitrag als Patient…
Sichtweise, Haltung und Fragen
Während einer Feier mit Fachkollegen kam es neulich zu einem interessanten Austausch über die eigene Art und Weise der Berufsausübung und -umsetzung, was jeder und jedem also wichtig ist im Job und warum wir nach wie vor als Therapeuten arbeiten.…
Narben erzählen Geschichten
Es mag komisch klingen, aber: Ich finde Narben interessant. Denn sowohl fachlich als auch emotional sind Narben eine neue Struktur im Körper, in der sich Geschichten verbergen. Ich mag Geschichten und es ist mir noch nie eine Story zu einer…
Erzähl Deine Geschichte ganz genau
Am Anfang jeder Behandlungsserie steht das Erstellen eines Befundes. Dazu braucht es den wichtigen Unterpunkt: Historie. Dabei gilt es von zwei Seiten wach zu sein — der Therapeut, der aufmerksam nachfragt und sich das Geschehen eines Unfalls oder des Entstehens…
Gesundes diagnostizieren
Der Status quo im medizinischen Bereich ist der: Ohne Diagnose — keine Behandlung. Wenn man als Heilpraktiker*in eine Rechnung schreibt, braucht es immer eine “Pathologie”, die man benennt, um die Behandlungsbedürftigkeit zu erklären. Der Untersuchende ist somit beim Befunden immer…
Die Wichtigkeit des WIE
In meinen Augen wird, ob beim Training, im Gangbild http://blog.tina-knape.de/2020/01/24/gangschule-was-ist-das/, bei manch innerer Haltung http://blog.tina-knape.de/2016/11/15/fachbeitrag-bei-physiotalk-innere-haltung-eines-therapeuten/ oder generell im Leben – zu häufig die Wichtigkeit des WIE unterschätzt. WIE führe ich eine Aufgabe aus? WIE ziehe ich an einer Schnur des Seilzugs?…