In meinem Arbeitsalltag begegnet mir die Vorstellung der Patienten, dass ein Körper grundsätzlich perfekt, symmetrisch http://blog.tina-knape.de/2022/01/06/schokoladenseite-oder-symmetrie/, gerade gebaut sein muss — und das Ziel der Therapie ist, diese Perfektion wieder herzustellen. Nun, ein Körper ist wunderbar, auf seine ganz individuelle…
Warten auf den Zenit
Hiermit möchte ich versuchen, den trüberen Teil meines Rückblickes auf die vergangenen zwei Jahre in Worte zu fassen, auch wenn es sich um ein dynamisches Thema handelt. Was taucht bei Ihnen bei Fragen auf, wie: Wie war und ist die…
Locker lassen
Der vermutlich meist gesprochene Satz einer Physiotherapeutin ist “Lassen Sie mal locker.” Während Sie das lesen, spüren Sie doch einmal in Ihren Körper und machen Sie am besten gleich mit: Locker lassen. Lösen. Weich werden. Nachgeben. Erden. Entspannen. Atmen. Spannung…
Das Plus der Ausgleichsohle
Heute gibt es ein >Aufgepasst!< an alle Fußverletzten, die einen sog. Vacoped- Schuh als Versorgung erhalten haben. Wirkt wie Werbung, ist es aber nicht, da es mir ausschließlich fachlich um eine Prophylaxe von weiteren Folgebeschwerden geht. Heutzutage wird ein gebrochener…
Gastbeitrag von Nina: Was sind Chakras und wie beeinflussen sie uns?
Über Chakras/ Chakren hört man relativ viel, aber worum handelt es sich im Endeffekt dabei? Chakras kommen in vielen medizinischen und spirituellen Systemen vor. Der Name ‚Chakra‘ kommt aus dem yogischen System und wird im Tantra ausführlich beschrieben. Um die…
Klangschalen, Schwingungen und Chakren
Haben Sie das schon einmal ausprobiert: Klangschalen-Behandlung? Im letzten Urlaub hatte ich die Gelegenheit dazu, mich für ein paar Stunden abzuseilen und bei einer Klangschalen-Massage selbst auf einer Behandlungsbank zu liegen. Resümee: Es war toll! Es ist ein echtes, nachhaltiges…
Gesundes diagnostizieren
Der Status quo im medizinischen Bereich ist der: Ohne Diagnose — keine Behandlung. Wenn man als Heilpraktiker*in eine Rechnung schreibt, braucht es immer eine “Pathologie”, die man benennt, um die Behandlungsbedürftigkeit zu erklären. Der Untersuchende ist somit beim Befunden immer…