Nach drei Jahren fallen jetzt auch in der Therapie die Masken. Was für ein anderes Erlebnis und Begegnen! Zu Beginn der Pandemie habe ich als Physiotherapeutin in einen eher klinikartigen Praxisbetrieb gewechselt. Um nicht zu vergessen, was wir für Regeln…
Raum geben, Raum nehmen
Dass mit dem Raum geben und Raum nehmen ist so eine Sache. Körperlich wie emotional ist die Ausgewogenheit der Räume wohl ein wesentlicher Schlüssel zum Wohlbefinden. “Raumfordernde” Gegebenheiten im Körper wie beispielsweise Flüssigkeitsansammlungen (wie bei einer Zyste) oder wuchernde Zellen…
Das Glas abstellen können
Heute habe ich eine bewegende Geschichte aus dem Coaching-Sektor und sie geht so: Eine Seminarleiterin steht vor ihrem Kurs und hält ein halbvolles (oder halbleeres ;)) Wasserglas in die Höhe. Sie fragt: “Wie schwer ist das Glas?” Es gibt verschiedene…
Sichtweise, Haltung und Fragen
Während einer Feier mit Fachkollegen kam es neulich zu einem interessanten Austausch über die eigene Art und Weise der Berufsausübung und -umsetzung, was jeder und jedem also wichtig ist im Job und warum wir nach wie vor als Therapeuten arbeiten.…
“Schnitzel-Therapie” oder “Frühlingsrolle” für die Wundheilung?
Eins der Dinge, die ich an meinem Beruf mag, ist der internationale Kontakt, der sich beim Behandeln ergibt. Meine Beispiele klingen vermutlich ein bisschen Stereotyp, doch egal, woher jemand kommt und wobei er sich verletzt hat, auf der Behandlungsbank sind…
Locker lassen
Der vermutlich meist gesprochene Satz einer Physiotherapeutin ist “Lassen Sie mal locker.” Während Sie das lesen, spüren Sie doch einmal in Ihren Körper und machen Sie am besten gleich mit: Locker lassen. Lösen. Weich werden. Nachgeben. Erden. Entspannen. Atmen. Spannung…
Gefahren des Straßenverkehrs als Gleichnis
Neulich saß ich an einer Straße mit drei Spuren, Straßenbahngleisen und einer komplexen Kreuzung. Es gab alles an städtischem Verkehr, vom Fahrschulauto bis zum Zulieferer-LKW, hippen Elektrorollern, Radfahrern, Kinderwagen schiebenden Fußgängerinnen… Ein buntes städtisches Verkehrsbild an einem belebten Dienstagmittag im…
Erzähl Deine Geschichte ganz genau
Am Anfang jeder Behandlungsserie steht das Erstellen eines Befundes. Dazu braucht es den wichtigen Unterpunkt: Historie. Dabei gilt es von zwei Seiten wach zu sein — der Therapeut, der aufmerksam nachfragt und sich das Geschehen eines Unfalls oder des Entstehens…